Young Science-BotschafterInnen
- Weiterlesen über Young Science-BotschafterInnen
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
- 43 Aufrufe
Die durch das Coronavirus und die Maßnahmen zu dessen Bekämpfung verursachte Situation hat den Unterrichts- und Lernalltag in kurzer Zeit stark verändert. Online-Teaching und Distance-Learning sind gebräuchliche Begriffe geworden; auch wenn inzwischen an Schulen der Unterricht wieder vermehrt vor Ort stattfindet, wird das Lernen per Internet weiter wichtig bleiben.
Bildungsserver sind Internetportale für alle Bereiche der Bildung vom Elementarbereich bis hin zu höherer und beruflicher Bildung. Sie bieten Informationen zum Bildungswesen und Unterstützung für die Unterrichtsarbeit und dienen als Netzwerk zwischen den Bildungspartnern.
In Österreich betreiben einzelne Bundesländer Bildungsserver (in Tirol TiBS - Tiroler Bildungsservice), wobei jedes Land eigene Schwerpunktsetzungen hat.
Seit der Allgemeinen Schulordnung von 1774 (Maria Theresianischen Schulreform) bestand in der Habsburgermonarchie Schulpflicht für die Kinder aus allen Bevölkerungsschichten, denn das Gesetz verpflichtete alle Mädchen und Buben zu sechs Jahren Schulunterricht.
Die Vetropack Austria, Österreichs größter Verpackungsglashersteller, und die europaweite Initiative „Friends of Glass“ laden auch heuer wieder alle österreichischen Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 13. Schulstufe zum Kreativwettbewerb „Designe deine Zukunft: Future Challenge Glass. Du hast es in der Hand“ ein.
Im Austria-Forum, einem Informationsportal mit österreichbezogenen Themen, findet man ein Österreich-Lexikon und umfangreiche Sammlungen wie z.B. das "ABC zur Volkskunde Österreichs", ein biografisches Lexikon, ein Musiklexikon uvm. Weiters gibt es eine große Anzahl an digitalisierten Büchern (Web-Books), die als Quellen für wissenschaftliche Arbeiten dienen können.
Der Bereich Unterrichtsmaterialien beinhaltet Lernunterlagen für über 15 Schulfächer für Unterstufe und Oberstufe.
Die Kinderrechte sind 30 Jahre alt!
Am 20. November 1989, dem Tag der Kinderrechte, verabschiedeten die Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention. Kinderrechte sorgen dafür, dass sich die Situation für Kinder weltweit verbessert: Sie sichern nicht nur das Überleben, sondern geben Kindern selbst eine Stimme, um für ihre eigenen Anliegen einzutreten.
Die Kinderrechtskonvention beruht auf vier Prinzipien:
Am Sonntag ist es soweit - die Nationalratswahl 2019 steht an. Neben der bekannten Online-PolitikOrientierungshilfe wahlkabine.at, gibt es auch die Wahlentscheidungshilfe wahlorama.eu, die sich speziell an junge Menschen richtet.
Was weißt du über die Schicksale deiner Großeltern, Urgroßeltern und anderer Vorfahren? Interessierst du dich für deine Familiengeschichte? Oder ist es dir egal, was früher war?
So lautete der Aufruf des Österreichischen Buchklubs der Jugend zum Wettbewerb anlässlich des 100. Geburtstages der Republik. Zahlreiche Schüler/innen und Schüler der NMS 2 Schwaz reichten Videobeiträge ein.