Sparkling Science 2.0
- Weiterlesen über Sparkling Science 2.0
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
- 29 Aufrufe
Direktor Gottfried Schneider von der Sportmittelschule 1 in Wörgl freut sich Frau Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner von der Umit in Hall am 18. Oktober 2021 an der Schule begrüßen zu dürfen.
Zum wiederholten Male wurde die Mittelschule 1 in Wörgl ausgewählt, um gemeinsam mit Studenten und Studentinnen der privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik in Hall zusammenzuarbeiten und so wissenschaftlichen Fragen auf den Grund zu gehen.
Jährlich lädt der OeAD im Auftrag des BMBWF interessierte Schüler*innen, aber auch Erwachsene ein, von April bis Schuljahresende bei ausgewählten Forschungsprojekten mitzumachen.
Die engagiertesten Citizen Scientists werden im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung jeweils im Herbst mit den Citizen Science Awards ausgezeichnet. Für die Mitarbeit winken für die engagiertesten Schulklassen Geldpreise von bis zu 2.000 Euro. Einzelpersonen erhalten interessante Sachpreise, die von den Forschungsinstitutionen zur Verfügung gestellt werden.
Digitale Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung: Zuhause bleiben bedeutet auch für interessierte Schüler*innen nicht, auf Wissenschaft und Forschung zu verzichten. Im Gegenteil! Wissenschaftsvermittelnde Institutionen haben sich viel einfallen lassen, um Wissenschaft und Forschung direkt in die Wohnzimmer zu bringen: von digitalen Museumsführungen über Videobotschaften bis hin zu Online-Laboren und -Experimenten, die zum Mitforschen und Mitmachen einladen.
Vom 4. – 6. November 2020 findet der Future Talk 2020 statt. Die dreitägige Konferenz wird von der Worlddidac Association, mit Hauptsitz in Bern, organisiert und live an ein internationales Publikum übertragen. An der Veranstaltung diskutieren internationale Experten und Expertinnen über die Funktion von Bildung in einer sich verändernden Gesellschaft.
Das Institute of Science and Technology (IST) Austria bietet für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 12 Jahren täglich Pop-up Science an.
Zum 8. Mal werden die kreativsten Nachwuchsforscher/innen in Tirol gesucht!